Feb.
08

«No PayPal Challenge»

Mittlerweile gibt es ja für fast alles eine Challenge: «Po Challenge», «No Sugar Challenge», «No Alcohol Challenge», «No Buy Challenge», «No Waste Challenge» und sogar «No Challenge Challenge». Die Aufzählung liesse sich beliebig verlängern. Doch jetzt kommt eine dazu: Die «No PayPal Challenge».

Das passiert, wenn du dich über PayPal aufregst, weil sie willkürlich deinen Account «endgültig eingeschränkt haben» und dein Geld 180 Tage nicht rausrücken: Die Muskeln spannen sich an, Blutgefäße verengen sich. Durch den erhöhten Blutdruck schottet sich das Gehirn von Aussenreizen ab. Es entsteht eine leicht differenzierte Wahrnehmung, die sachliche Argumente ausblendet und Kurzschlusshandlungen fördert.

Doch damit ist nun Schluss. Ich mache nun die «No PayPal Challenge». Meine Muskeln sind entspannt, mein Blutdruck sinkt, die Wahrnehmung lässt wieder sachliche Argumente zu und Kurzschlusshandlungen gehören der Vergangenheit an.

...

Ist das gängige Geschäftspraktik? - Text ARTelier

Im Nachgang zu meiner 180tägigen Sperre meines PayPal-Accounts habe ich recherchiert und in Wikipedia folgen Eintrag gefunden: «PayPal kann das Nutzer...
Feb.
07

Ist das gängige Geschäftspraktik?

Im Nachgang zu meiner 180tägigen Sperre meines PayPal-Accounts habe ich recherchiert und in Wikipedia folgen Eintrag gefunden: «PayPal kann das Nutzerkonto und das sich darauf befindende Guthaben für 180 Tage einfrieren und beruft sich auf Verstösse gegen die 80 Seiten umfassenden AGB. Nutzer berichten, dass PayPal ab einem Gesamtvolumen von 2500 Euro das Konto ohne Grund gesperrt habe und auch nach Übergabe aller personenbezogenen Daten das Konto nicht freigegeben hat. Verbraucherzentralen haben gegen PayPal Klage eingereicht. Nach dem Gerichtsverfahren verpflichtete sich PayPal 2018 gegenüber dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) zur Unterlassung zahlreicher Formulierungen in seinen Nutzungsbedingungen.»

Jetzt frage ich mich, ob das «Einfrieren» eine «gängige Geschäftspraktik» ist. So kann sich PayPal Geld für einen Zeitraum von 180 Tagen sichern und damit Zinsen erwirtschaften oder spekulieren. Gemäss statista.com belieft sich der Umsatz Im dritten Quartal 2023 auf rund 7,42 Milliarden US-Dollar.

Nach eigenen Angaben hat PayPal mehr als 277 Millionen aktive Nutzer. Da können locker ein paar Nutzer gesperrt werden und husch sind ein paar Millionen US-Dollar beisammen.

Wer mehr über PayPals Praktiken erfahren möchte, gibt «Negative Erfahrung mit PayPal» in seine Suchmaschine ein. Mehr muss nicht mehr gesagt werden: Mein Fazit: Wo immer möglich, auch wenn es etwas umständlicher oder gar teurer ist, werde ich auf PayPal verzichten.

(Im Cover: Auszug aus dem Suchresultat über negative PayPal Erfahrungen)

Im nächsten Blog zeige ich, wie ich (ohne PayPal) die Muskel entspanne und den Blutdruck senke.


...

Und nun PayPal … - Text ARTelier

Dass ich (Mann mit Wohnsitz Vietnam) bei der UBS und der Saxo-Bank rausgekickt wurde, wie der Zigarettenstummel aus dem Autofenster, ist mittlerweile ...
Feb.
02

Und nun PayPal …

Beim Gebaren dieser drei Finanzinstitute sehne ich mir Buddhas Gelassenheit herbei.

Dass ich (Mann mit Wohnsitz Vietnam) bei der UBS und der Saxo-Bank rausgekickt wurde, wie der Zigarettenstummel aus dem Autofenster, ist mittlerweile Geschichte. Aber die Geschichte geht weiter. Nun hat PayPal dem Charity Project Krong Buk das Konto eingeschränkt. Warum? Ich musste belegen, dass wir ein gemeinnütziger Verein sind. Das habe ich gemacht. Ich sandte die offizielle Bestätigung des Finanzamtes des Kantons AR, dass das Charity Project Krong Buk ein steuerbefreiter Verein ist.

Ein anderes Dokument existiert nicht und besagtes habe ich mehrfach eingereicht. Auch mit dem Hinweis, dass kein anderes Dokument vorliegt. Aber PayPal akzeptiert das nicht. Also muss ich das Konto nun schliessen.

Übrigens: Mein privates PayPal Konto wurde etwa zur gleichen Zeit «endgültig eingeschränkt». Davor wurde mir nahegelegt, ein neues Konto mit Wohnsitz Vietnam zu eröffnen. Das habe ich gemacht, aber mein Guthaben konnte ich bis heute nicht auf das neue Konto überweisen (siehe Cover).

Nun noch eine Frage: Was ist der Unterschied zwischen der UBS, der Saxo Bank und PayPal? Es gibt keinen: Alle drei sind eine Zumutung.

Im Cover: Beim Gebaren dieser drei Finanzinstitute sehne ich mir Buddhas Gelassenheit herbei. 

Das Schlusswort hat Marie von Ebner-Eschenbach: „Die Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewusstseins."

...

Neues PayPal Konto

Leider kann das Charity Project Krong Buk nicht auf PayPal verzichten.
Link zu PayPal Konto (USD) für Spenden. Inhaber Peter M. Jenni.
Spenden bitte mit dem Vermerk "Charity Project Krong Buk"

...

Neues Kapitel in der Banken-Geschichte … und alle andern Kapitel

… oder: die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich habe nun schon lange nichts mehr über mein Verhältnis zu Schweizer und anderen (europäischen) Banken berichte...
Jan.
30

Beneficial Owner mit Domizil Vietnam

Leider war ich auf der Suche nach einer Schweizer Bank für meine GmbH nicht erfolgreich. Keine der Anfragen wurde positiv beantwortet. Wenn ich eine Begründung erhielt, dann hiess es, dass die Bank nicht mit einer Schweizer Firma zusammenarbeitet, deren Inhaber Schweizer Bürger ist, aber in Vietnam lebt. Ich bin ein «Beneficial Owner mit Domizil Vietnam». Klingt gut, doch der Nachhall echot diskriminierend.

Ohne Bankverbindung ist eine Schweizer Firma kaum geschäftsfähig. Deshalb wird die GmbH am 31. Januar 2023 ihre Geschäftstätigkeit offiziell einstellen und dann die notwendigen Schritte einleiten, um die Gesellschaft zu liquidieren.

Für die Leserinnen und Leser meiner Blogs ändert sich nichts. Die Website www.texartelier.ch bleibt in meinem Besitz. Beim Charity Project Krong Buk werden wir die Schweizer Bankbeziehung ändern, ebenso beim Swiss House by the Lake. Alles andere bleibt bestehen.

Ich bedanke mich bei meinen Kunden, die mir zum Teil über Jahrzehnte die Treue hielten. Auch wenn die Geschäfte nun eingestellt sind, so hoffe ich, dass die entstandenen, freundschaftlichen Kontakte auch in Zukunft, einfach auf privater Basis weiter aufrechterhalten werden. Herzlichen Dank und sonnige Grüsse aus Vietnam.

...

Drei Schlüssel oder: der erlösende Furz - Text ARTelier

Schlüssel 1: Wäre er doch nur …. Dieser Blog (aufgeteilt in drei Schlüssel) handelt von einer Bank und geheimen, geschäftspolitischen Gründen. Di...
...

Auf der Suche …… - Text ARTelier

Leider hat die UBS der Text ARTelier GmbH und damit auch dem Charity Project Krong Buk (CPKB) die Bankbeziehung aus «geschäftspolitischen Gründen» (me...
Jan.
21

Drei Schlüssel oder: der erlösende Furz

Schlüssel 1: Wäre er doch nur ….

Dieser Blog (aufgeteilt in drei Schlüssel) handelt von einer Bank und geheimen, geschäftspolitischen Gründen. Die Erzählung beginnt vor über 50 Jahren, und ich sehe ihn noch heute vor mir, den kleinen, blonden Jungen, wie er in seinen kurzen Hosen mit seinem Kindersparbuch in der Hand, einem Göttibatzen in der Tasche und begleitet von viel Stolz und etwas Unsicherheit das allererste Mal allein auf die Bank ging. Seine Nase reichte knapp über den Bankschalter als er seine erste Einzahlung tätigte.

Die Jahre gingen ins Land. Nach dem Sparbuch kam das erste Konto, dann der erste Lohn, später E-Banking und eine Hypothek. Dass auch das Geschäftskonto bei eben dieser Bank eröffnet wurde, war selbstverständlich. Die Einzelfirma wurde in eine GmbH umgewandelt, die Bank blieb die gleiche. Dann, kurz vor der Pensionierung, die Auswanderung. Auf der Bank sagte man ihm, dass er als Privatperson mit Wohnsitz Vietnam kein Konto mehr bei der Bank führen könne. Aber, erklärte ihm der smarte «Bankfachmann», es gäbe da eine Lösung.

Von da an wurde das Privatvermögen auf einem separaten Konto, aber unter der Geschäftsbeziehung mit der GmbH geführt. Später kam noch ein Hilfswerkkonto dazu. Die Geschäftsbeziehung zwischen der Bank und dem damals blonden Jungen in seinen kurzen Hosen war nun schon über 50 Jahre alt und sie funktionierte weiter. Bis gestern.

Das Handy klingelte. Die Bank rief an und eine junge, etwas verunsicherte Frauenstimme teilte ihm mit, dass die Konten «aus geschäftspolitischen Gründen» in gut 14 Tagen geschlossen würden. Nach diesen Gründen gefragt, hiess es nochmals: «Aus geschäftspolitischen Gründen, mehr kann und darf ich ihnen nicht sagen.»

Und die Moral von der Geschicht': Dumm, dass der kleine blonde Junge in seinen kurzen Hosen bloss ein rechtschaffener, immer seine Steuern und Bankgebühren bezahlender Schweizer ist. (Anmerkung: Mit wem Schweizer Banken Geschäftsbeziehungen führen, entnehme man den Tagesmedien)

Schlüssel 2: Das Geheimnis oder der erlösende Furz

Der kleine blonde Junge war damals nicht nur stolz auf seine erste Bankeinzahlung. Hinter seinen blauen Augen versteckte sich auch ein Geheimnis.

Wenn ihn jemand ärgerte, allen voran seine Lehrer, dann schrieb er eine Geschichte. Die Protagonisten kamen nie gut weg, um es konservativ auszudrücken. Er aber fühlte sich danach besser. Die zu Papier gebrachte Geschichte befreite ihn von Hass, Wut und Rache. Sie war für ihn wie der erlösende Furz bei Blähungen. Aber anders als beim Furzen bekam die Geschichten nie jemand zu hören, respektive zu lesen.

Schlüssel 3: Gedanken sind frei

Im Alter wird man klüger, heisst es. Ob das auf den kleinen blonden Jungen auch zutrifft? Diese Frage zu beantworten, überlasse ich anderen. Aber eines steht fest. Die Gedanken sind frei und manchmal ist es befreiend, in Gedanken zu Furzen.

Bleibt noch die Frage, warum drei Schlüssel? Ein Schlüssel symbolisiert Sicherheit. Drei Schlüssel, so steht es in Wikipedia: Sicherheit, Vertrauen und Verschwiegenheit. Die Geschichten des kleinen blonden Jungen sind bei mir in Sicherheit und er kann mir Vertrauen, dass das so bleibt. 

Nov.
21

Neu Bildergalerie im Blog

Regenzeit ist immer auch die Zeit, die mir erlaubt, Updates und Verbesserungen an den eigenen Internet-Seiten vorzunehmen. Wir haben nun auf der Text ARTelier-Website eine Erweiterung installiert, die es uns ermöglicht, im Blog direkt Galerien (wie oben, ein paar Erinnerungen an Murg) zu erstellen. Diese Galerie kommt vor allem dann zum Tragen, wenn zu einem Thema mehrere Bilder vorliegen.

Der Link zu den Fotoarbeiten wird dann im Blog nicht mehr notwendig. Fotoarbeiten, die nicht mit einem Blog in Verbindung stehen, sondern Fotos sind um des Motives Willen, werden weiterhin in den Fotoarbeiten publiziert

März
14

Neue Datenbank für Blog-Versand

sicher 1

In letzter Zeit mussten wir feststellen, dass es auf unseren Websites Text ARTelier GmbH, Swiss House by the Lake und Charity Project Krong Buk immer wieder zu undurchsichtigen Login-Anmeldungen kam. Um diese aus unserem Admin-Bereich heraushalten zu können, haben wir die Datenbank mit den E-Mail-Adressen für den Blog-Versand aus dem Admin-Bereich herausgelöst und so auch die Sicherheit der Daten erhöht.

Für die Empfänger auf unserer Versandliste ändert sich nichts. Jede E-Mail-Adresse wurde in die neue Datenbank übertragen. Leider ist es nun wegen der erhöhten Sicherheit nicht mehr möglich, eigenständig die E-Mail-Adresse aus dem Verteiler zu löschen.

Wer den Blog-Versand per Mail nicht mehr wünscht, kann die Löschung hier beantragen. Wir bitten um Verständnis und freuen uns, euch weiterhin mit unseren News aus Vietnam zu bedienen.

Jan.
25

Ein Freund, wie es nur wenige gibt

Gestern ist mein Freund Erwin Schock nach schwerer Krankheit verstorben. Ich weiss, nicht alle hier kennen ihn, aber ich will euch trotzdem von ihm berichten. Erwin gehörte zu den wunderbarsten Menschen, die ich kennen lernen durfte.

Normen im Alltag waren ihm egal. Sein Lachen war vielen zu laut, sein Auftreten zu forsch und seine Arbeitseinstellung konnten nur wenige verstehen. Er war ein genialer Buchhalter, jedoch kaum vor 10 Uhr im Buero anzutreffen. Da gabs dann auch mal ein Schach während der Arbeitszeit. Aber am Jahresende stimmten seine Zahlen, denn er konnte mit diesen umgehen, wie es nur wenige beherrschen.

Und da war seine Musik. Erwin hat in seinem Leben ein riesiges Musik-Archiv analog und digital aufgebaut und ich kam immer wieder in den Genuss, Musik kennen zu lernen, die ich vorher nicht kannte. In jungen Jahren brachte er mir immer wieder Kassetten, mit seinen neusten Funden, später waren es CDs, die er gebrannt hatte und zum Schluss, als ich vor gut fuenf Jahren auswanderte, eine ganze Festplatte voller Musik, extra für mich zusammengestellt.

Für mich war Erwin ein Freund, der mich 40 Jahre begleitete und mir in dieser Zeit zur Seite stand. Erwin war nicht einfach, aber Erwin war da, wenn Freunde ihn brauchten. In den wilden 80er Jahren in Dübendorf haben wir uns kennengelernt und seither nie mehr aus den Augen verloren. Und das wird auch so bleiben.

Zum Schluss noch dies: Ich bin Atheist, doch wie die Buddhisten mit ihren Toten umgehen, sagt mir zu. Hiep, meine Frau, ist Buddhistin. Sie hat beim Buddha-Altar, den sie für mich einrichtete, nun Erwin einen kleinen Gedenkplatz frei gemacht. Dass dieser auf unserem Tresor steht, ist zufällig, aber wohl dem Buchhalter geschuldet. Zudem geben Buddhisten ihren lieben Verstorbenen das, was diese im Leben liebten. Sie bringen es auf das Grab oder stellen es auf den Altar. Auf meinem steht nun eine Flasche Weisswein für meinen Freund Erwin.

Cover: Im Vordergrund der liegende Buddha, den Erwin Hiep bei unserem Schweiz Besuch im Juni 2019 geschenkt hatte.

Sep.
29

Testumgebung versandte Mails

2021 09 19 09.17.40

Um unsere Websites auf die Zukunft vorzubereiten, habe ich eine Testumgebung (www.pictapas.ch) aufgebaut. Darin werden zukünftig alle Website-Module getestet, da eine Umstellung auf Joomla 4 nicht ganz ohne ist. Fälschlicherweise hat während eines Testlaufs der PicTapas-Server ungewollt einen E-Mailversand gestartet. Dafür möchte ich mich entschuldigen, aber ich kann versichern, dass es sich hierbei nicht um ein Datenleck handelte und ich alles daransetze, dass so etwas nicht noch einmal vorkommt. Ich wünsche allen Blog-Leserinnen und Lesern einen ruhigen und wundervollen Tag. Im Cover: Unsere Katze Blacky bereitet sich auf die Regenzeit vor.

Sep.
04

Wenn der Staat deine Impfdaten klaut

2021

Vor meiner Ausreise aus der Schweiz habe ich mit gutem Gefühl und viel Vertrauen ins Schweizer Kreuz und in Schweizer Behörden meine Impfdaten an die Plattform meineimpfungen.ch übergeben. Diese wurde von der gleichnamigen Stiftung betrieben, mit Bundesgeldern massgeblich finanziert und mit dem BAG in der Stiftungsaufsicht. Was also sprach dagegen?

Bei meiner Ausreise sagte ich nicht ohne Stolz: «Mein Impfbüchlein ist ein Dokument, das kann ich nicht verlieren. Ich habe es digital auf meineimpfungen.ch hinterlegt. Ich musste zwar bei den DATAVAC-Dienstleistungen für die Erfassung und Validierung meiner alten Daten ein paar Fränkli liegen lassen, aber was solls? Digital kann ich es nicht mehr verlieren, das ist es mir alleweil wert.

Und heute?
Heute habe ich nichts mehr. Es fühlt sich an, als hätte mir der Staat meine Impfdaten geklaut. Nachimpfungen stehen an. Doch welche?

Die Plattform ist seit Mitte Mai geschlossen. Dies habe ich zufällig aus den Medien erfahren. Damals hiess es: «Die Stiftung arbeitet an einer Lösung, um den Nutzerinnen und Nutzern ihre Impfdaten wieder zugänglich zu machen und bittet um Geduld».

Diese Geduld habe ich aufgebracht. Dann am 24. August erreichte mich die nächste Meldung: Liquidation der Stiftung. Seither stehe ich da «wie der Esel am Berg».

Sie haben alle furchtbar viel Arbeit
Die Stiftung nicht erreichbar. Es heisst lapidar, ich solle mich an meinen Arzt wenden. Und was bitte schön sollte ich meinem vietnamesischen Arzt fragen? Auf der BAG-Website ist unter dem Suchbegriff «meineimpfungen.ch» noch heute zu lesen: «Die Gefahr, das Dokument zu verlegen, besteht im Gegensatz zur Papierversion nicht mehr, und man kann überall und jederzeit auf den elektronischen Impfausweis zugreifen». Beim Konsumentenschutz kriege ich die Auskunft: nichts Neues.

Auch die Stiftungsrätin in der Stiftung meineimpfungen.ch, die ehemalige Präsidentin der CVP-Frauen, Babette Sigg Frank, habe ich angefragt. Bis heute keine Antwort erhalten. Ich hätte auch gerne die Präsidentin der Stiftung, Prof. Dr. med. Claire-Anne Siegrist, angefragt. Sie ist aber für einen Normalsterblichen (auch über die Website infovac.ch, wo sie auch massgeblich beteiligt ist) nicht erreichbar.

Ich weiss, Stiftungsratsmitglieder haben alle furchtbar viel zu tun, deshalb geben Sie sich mit einem Normalbürger wie mir nicht ab, ducken sich weg, um Fragen nicht beantworten zu müssen. Aber mein Geld für die Registrierung meiner Impfdaten wurde gerne genommen.

Mir scheint die Stiftungsräte und die Stiftungsaufsicht sind stiften gegangen. Will man verstehen, warum sie sich abducken, dann hilft der Link zu den «Ursprüngen des Debakels» rund um BAG und meineimpfungen.ch, verfasst von Adrienne Fichter und Patrick Seemann. Sie sind auch die Autoren der Enthüllungen der massiven Sicherheitsschwächen und Datenschutzmängel der Plattform meineimpfungen.ch.

Der Lichtblick
Da ist aber auch noch die SP-Politikerin Prisca Birrer-Heimo, die Präsidentin der Stiftung für Konsumentenschutz, die auf ihrer Website verkündet: «Ihre Mitteilung kommt an – auch wenn ich nicht immer online bin».

Also besagte Birrer-Heimo hat mit Interpellations-Nr. 21.3546 «Verwendung öffentlicher Gelder für meineimpfungen.ch» mein Interesse gewonnen. Auch sie habe ich angefragt und siehe da, ein Lichtblick im tiefen Dunkel dieses elenden Schweigens. Sie kann mir zwar auch nicht sagen, wie ich an meine Daten komme, aber sie will in er kommenden Herbstsession versuchen, mit Druck auf die zuständigen Stellen etwas zu erreichen und mich bei Neuigkeiten informieren.

Im Cover: Auftakt der Website meineimpfungen.ch. Und wenn da geschrieben steht, « … alles darangesetzt, den Nutzerinnen und Nutzern ihre Impfdaten wieder zugänglich zu machen», dann ist das für den Impfbüchlein-Losen blanker Hohn.

Aug.
28

Das falsche Text ARTelier

fake

Vor einiger Zeit wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass der Name Text ARTelier im Web nun auch mit der Endung .de aufrufbar sei. Ich erachte es als notwendig zu betonen, dass es sich dabei nicht um die Text ARTelier GmbH handelt. Das gleichnamige Unternehmen in Deutschland hat rein gar nichts mit der Text ARTelier GmbH zu tun.

Ich habe mehrmals versucht, mit dem Inhaber in Deutschland in Kontakt zu treten und ihm vorgeschlagen, dass wir auf unseren Websites darauf hinweisen und die Sites gegenseitig verlinken. Leider hat sich der schreibende «Kollege» auch auf Nachfragen nicht gemeldet.

Juli
01

Technische Probleme oder: Ischias sei Dank

Feb 286 1

Es ist nicht nur der Ischias-Nerv, der mich derzeit "auf Trab oder eben nicht" hält. Es sind auch mal wieder technische Probleme mit der Website. Der automatische Blog-Versand hat sich verabschiedet (wie das Wasser im Cover) und ich arbeite mit Hochdruck (Ischias sei Dank, Zeit habe ich dadurch) an einer Lösung des Problems. Ich hoffe, ich habe den Bock jetzt gefunden und eliminiert. Da der letzte Blog-Eintrag "Vom Doktor, seiner Party, Phytopharmaka und einem Rollator" nicht oder nur zum Teil an die Subscribers versendet wurde, habe ich den Titel hier nochmals verlinkt. (Bild EduMedia)

Juni
30

Zeitleiste zum Projekt "Art at the Krong Buk Ha"

Folie1

Dieser Text wird jeweils entsprechend aktualisiert. Sollte eine grössere Veränderung der Situation eintreten, werde ich natürlich im Blog "Faszination Vietnam" darüber berichten.

12.11.2019: Eine Dia-Show auf YouTube zur Erklärung des Projektes erstellt. Sie zeigt das Potenzial des Sees und der Umgebung, in deren Umfeld Skulpturen und Kunst präsentiert werden könnten. Die einzelnen Bilder zur Dia-Show sind zu finden in meiner Behance Gallery

  • Dia-show auf YouTube

11.11.2019: Konzept in englisch (download) und vietnamesich (download)

10.11.2019: Erste Publikation im Blog "Faszination Vietnam": "ART at the Krong Buk Ha" - A lake wants to be played on. Das Projekt wird von den Verantwortlichen der Seeverwaltung positiv aufgenommen.

17.09.2020: Das Projekt wird bis auf Weiteres auf Sparflamme gesetzt, da die Abfallentsorgung entlang der Zufahrtsstrasse nach wie vor grössere Probleme bereitet. Die Ortsverwaltung verspricht Verbesserungen. Doch bis es so weit ist, werde ich Art at the Krong Buk Ha nich weiter gegen Aussen kommunizieren. Es scheint auch unwahrscheinlich, eine Finanzierung zu finden.

13.10.2020: Golden Dragon im See platziert.

27.06.2021: Immer öfters sind Gerüchte über einen am See geplanten Golfplatz zu vernehmen. Da eröffnet sich eventuell ein neuer Ansatz zur Realisierung.

27.07.2021: Der Abfall, der am See illegal abgelagert wird, ist ein Problem, das wohl nicht in den Griff zu kriegen ist. Happige Bussen (bis zu 4 Mio. VND, einiges mehr als ein monatliches Durchschittseinkommen) drohen, aber niemand kann das kontrollieren.

july 6 1

Juni
28

Bericht aus der fünften Schweiz auf SRF1

5 schweiz 1

Am Sonntag, 27. Juni, war ich Gast bei Adi Küpfer  im Schweizer Radio SRF 1. In der Sendereihe „Die fünfte Schweiz“ geben Schweizerinnen und Schweizer, die im Ausland ihren festen Wohnsitz haben, Auskunft über ihren Alltag. Es sind Menschen aus Schweizer Familien, Vereinen, Firmenvertreter, Mitarbeiterinnen von Hilfswerken, Angehörige von Botschaften und Konsulaten. Insgesamt sind es über 760'000, die in 65 Ländern leben.

Eigentlich war vorgesehen, dass Adi und ich auch etwas über das Charity Project Krong Buk plaudern würden. Leider reichte die Sendezeit dazu nicht aus. Deshalb möchte ich an dieser Stelle wieder einmal darauf hinweisen, dass wir für jede Spende dankbar sind und dass jeder gespendete Franken 1:1 den Hilfsbedürftigen in der Region zugute kommt.

Artist Name - interview-5-schweiz.mp3

00:00/00:00

 

Okt.
11

Es fehlt das Make-up

20201008 2020 10 08 08.40.23 Bearbeitet

Wie ich mir hab sagen lassen, ist das (im Cover-Bild) eine Biene. So grosse Bienen habe ich noch nie gesehen. Mich erinnert dieses Tier an den derzeitigen amerikanischen Präsidenten #KartoffelsackDonald im Wahlkampf. Da sind die Pinocchio-Lügen-Nase, die Glupsch-Augen, die alles ausblenden, was seiner Ansicht nach nicht sein darf, der schreiende Mund, der uns sagen will, ich bin der Beste, dabei hält er sich, um nicht abzustürzen, krampfhaft an einer in der Krise serbelnden Wirtschaft fest. Ah ja: Und die kurzen Beine.

Eigentlich fehlt nur die orange Gesichtsfarbe. Aber meine Biene hat kein Make-up und auch Photoshop wollte ich nicht bemühen.